Jubel, Trubel, Heiterkeit

Jubel, Trubel, Heiterkeit
Jubel, Trubel, Heiterkeit
 
Der Ausdruck besagt, dass angeregte Stimmung, ausgelassene Fröhlichkeit herrscht: Es war eine Faschingsparty, wie sie sein sollte: Jubel, Trubel, Heiterkeit bis in die frühen Morgenstunden.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Jubel — Ju̲·bel der; s; nur Sg; große Freude, besonders wenn sie von vielen Menschen lebhaft gezeigt wird <in Jubel ausbrechen>: Die Sieger wurden mit großem Jubel empfangen || K : Jubelruf, Jubelschrei || ID <es herrscht / ist / gibt> Jubel …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Jubel — Mit der dreigliedrigen Wortverbindung Jubel, Trubel, Heiterkeit wird oft eine ausgelassene Stimmung charakterisiert. Es handelt sich um den Titel einer jährlich wiederkehrenden Fernsehsendung, bei der bestimmte ›Evergreens‹ von der Mainzer… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Jubel — Jubelm Jubel,Trubel,Heiterkeit=ausgelasseneStimmung;fröhlichesFastnachts ,Kirmestreibeno.ä.Erweitertaus»⇨Jubeltrubel«durchdie»Paul Neugebauer Serie«vonL.M.Lommel,1935ff …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • Jubel — Verzückung; Enthusiasmus; Begeisterung; Entzückung; Schwärmerei; Euphorie; Spaß; Vergnügen; Wohlgefallen; Spass (österr.); Überschwang; …   Universal-Lexikon

  • Heiterkeit — Munterkeit; Ausgelassenheit; Fröhlichkeit; Frohsinn; Vergnügen; gute Schwingungen (umgangssprachlich); Glückseligkeit; freudige Erregung; Frohmut; Vitalität; …   Universal-Lexikon

  • Trubel — Heiterkeit; Jubel; Ausgelassenheit; Remmidemmi (umgangssprachlich); Kommerz * * * Tru|bel [ tru:bl̩], der; s: [mit Gewühl verbundenes] lebhaftes, geschäftiges oder lustiges Treiben: in der Stadt herrschte [ein] großer Trubel; sich in den Trubel… …   Universal-Lexikon

  • Braunschweiger Karneval — Der Begriff Schoduvel (aus dem mittelniederdeutschen duvel = Teufel und Scho scheuchen), bezeichnet einen alten Brauch durch Lärm, Verkleidung und schreckhaftes Gebaren die bösen Geister der Kälte, des Todes und der Gefahr zu verscheuchen. Seit… …   Deutsch Wikipedia

  • Eberswalder Faschingstage — Forstfasching in Eberswalde Saison 2003 Vorbereitungsarbeiten …   Deutsch Wikipedia

  • Hendiadyoin — Das Hendiadyoin [ˌhɛnˌdiaˌdy ɔʏn] (griechisch ἓν διὰ δυοῖν hen dia dyoin „eins durch zwei“, selten auch Hendiadys) ist in der Rhetorik und Linguistik eine Stilfigur, bei der ein Begriff durch zwei Wörter mit (annähernd) derselben Bedeutung… …   Deutsch Wikipedia

  • Karneval in Braunschweig — Der Begriff Schoduvel (aus dem mittelniederdeutschen duvel = Teufel und Scho scheuchen), bezeichnet einen alten Brauch durch Lärm, Verkleidung und schreckhaftes Gebaren die bösen Geister der Kälte, des Todes und der Gefahr zu verscheuchen. Seit… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”